Weiterbildung

Weiterbildung

Unsere Weiterbildung richtet sich an werdende und bereits berufstätige Pädagog*innen aller Schulformen, die das Bildungssystem transformieren wollen. Wir schaffen einen demokratischen Raum für gegenseitige Inspiration, Austausch und Empowerment. Diejenigen, um die es mittelbar geht, sind die Kinder und Jugendlichen zukünftiger Generationen. Sie sollten selbst bestimmen, was sie lernen wollen und mitbestimmen, wie ihre Schule und Gesellschaft gestaltet werden soll.

Aufbau

Unsere Module geben ein inhaltliches Grundgerüst vor, das einerseits genug Orientierung und andererseits Gestaltungsspielräume bieten soll. Wir haben Methoden, Workshops und Inputs vorbereitet, die durch die Ideen der Teilnehmenden ergänzt werden. Außerdem haben wir externe Referent*innen eingeladen. So gewährleisten wir inhaltliche Qualität und schaffen gleichzeitig ein Lern-, Übungs- und Reflexionsfeld für demokratische Entscheidungs- und Gruppenprozesse.

Wir orientieren uns an einem Leitfaden, der drei zentrale Dimensionen beinhaltet:

  1. Erfahrungsbasierte Selbstreflexion (u.a. Biographiearbeit)
  2. Aufdeckung von strukturellen Zwängen und Zusammenhängen
  3. Erarbeitung von Handlungsoptionen für die eigene Bildungspraxis

In unserer Weiterbildung sollen Herausforderungen der Transformation von Schule insgesamt in den Fokus gerückt werden. Die Teilnehmenden beschäftigen sich auch mit konkreten Ansätzen demokratischer Unterrichts- und Schulentwicklung. Für einen vertieften inhaltlichen Eindruck kannst du dir hier unseren Projektbericht zum letzten Jahrgangs durchlesen.

Durch das System der Bezugsgruppen lernen die Teilnehmenden, wie sie sich im Schulkontext mit anderen Lehrkräften austauschen und organisieren können. Parallel zu den Modulen ist ein Praxisprojekt angedacht. Die Teilnehmenden suchen sich ein Tätigkeitsfeld und einen inhaltlichen Schwerpunkt und erfahren Selbstwirksamkeit in Bezug auf eine selbstgewählte Herausforderung. Das Praxisprojekt soll empowern und verändern - so wird während der Weiterbildung Transformation geübt und praktiziert.

Module und Termine 2024/25

  1. Einstiegs-Modul: 2.-5. Mai '24
  2. Diskriminierung: 7.-9. Juni '24
  3. Partizipation: 12.-14. Juli '24
  4. Inklusion: 20.-22. September '24
  5. Demokratie: 1-3. November '24
  6. Lernen: 6.-8. Dezember '24
  7. Leistung: 10.-12. Januar '25
  8. Abschluss-Modul: 21.-23. Februar '25

Uhrzeiten: am ersten Tag 17-19.30 Uhr
ganze Tage 9-19 Uhr und am Sonntag 9-13 Uhr


Der Austragungsort unserer Weiterbildung ist die demokratische Schule Kapriole in Freiburg-Waldsee, Oberrieder Straße 20, 79117. Anreisen kannst du mit der Straßenbahn 1 (Haltestelle Emil-Gött Straße), dem Auto (Parkplätze sind normalerweise vorhanden), Fahrrad oder einem Verkehrsmittel deiner Wahl. Falls du Probleme hast, eine Unterkunft zu finden, melde dich gerne bei uns und wir suchen gemeinsam mit dir nach einer Lösung.

Anmeldung

Noch gibt es Plätze für den nächsten Jahrgang 2024/25. Du kannst dich für unsere Weiterbildung anmelden, indem du uns den Anmeldefragebogen per Mail an info@kairos-bildung.de schickst.

Awareness-Konzept

Was verstehen wir unter Awareness?


"Zunächst einmal kommt der Begriff aus dem Englischen ('to be aware') und bedeutet, sich bewusst sein, sich informieren, für gewisse Problematiken sensibilisiert sein. Es ist ein Konzept, das sich mit körperlichen, psychischen und persönlichen Grenzen bis hin zu Diskriminierungen auseinandersetzt und ein Bewusstsein für die bestehenden Macht- und Herrschaftsstrukturen schaffen will. In unserer Gesellschaft sind gewaltsame Handlungen und Einstellungen tief verankert und deshalb keine individuellen Einzelfälle. Gewalt, ob sexuell, rassistisch, homophob usw. ist nicht das Problem eines Einzelnen - sie ist strukturell verankert und gesellschaftlich bedingt." a-team Freiburg



Welche Awareness-Strukturen gibt es in der Weiterbildung?


Um einen Raum zu gewährleisten, in dem sich alle Teilnehmenden wohlfühlen können, arbeiten wir mit dem a- team Freiburg zusammen, das uns mit Expertise und Erfahrung unterstützt. Wir haben ein Awareness- Konzept, das auf zwei Ebenen stattfindet. Einerseits bieten wir durch Awareness-Ansprechpersonen und Angeboten aus dem Kollektiv Unterstützung für von Diskriminierung und (struktureller) Gewalt betroffene Personen an. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden bilden und sensibilisieren wir uns kollektivintern in einem Workshop weiter. Andererseits möchten wir die Verantwortung auch in die Weiterbildungsgruppe geben und dafür die Sensibilisierungsgrundlage mit einem weiteren Workshop für alle Teilnehmenden während des Einstiegsmoduls legen. Es ist uns wichtig, dass diese Angebote keine festgesetzten Muster, sondern diskutierbare Einladungen sind. Anregungen oder Meinungen aus gemeinsamen Reflexionsprozessen sind sehr willkommen. Dadurch können wir alle zusammen auch während der Weiterbildung am Konzept arbeiten und es an die Bedürfnisse der Gruppe anpassen.

Solidarisches Finanzierungskonzept

Zur Solidarität


Solidarisch bedeutet ‚gemeinsam verantwortlich‘ oder ‚füreinander einstehend‘. In diesem Sinne wollen wir die Weiterbildung gestalten und so arbeiten wir auch als Kollektiv zusammen. 

Menschen haben unterschiedliche Einkommen, Hintergründe und Privilegien. Daher haben wir uns entschieden, den Teilnehmendenbeitrag dieses Jahr über eine Bieterunde zu organisieren. So hast du die Möglichkeit, anhand deiner finanziellen Lage selbst zu entscheiden, was du beitragen kannst und möchtest.  Es soll dir auf jeden Fall möglich sein an unserer Weiterbildung teilzunehmen, auch wenn dein Konto gerade nicht viel hergibt. Andererseits können Menschen mit mehr finanziellen Mitteln sich solidarisch zeigen und so anderen die Teilnahme ermöglichen. Wir wünschen uns, dass dieser Prozess für mehr Bewusstheit in Bezug auf die gemeinsame und solidarische Finanzierung unserer Weiterbildung sorgt. Dazu brauchen wir deine ehrliche Selbsteinschätzung. Die Höhe beeinflusst deine Chancen auf einen Weiterbildungsplatz nicht.

  1. Welchen Beitrag kannst du mit Leichtigkeit geben? (z.B. 30€/Monat = 360€)
  2. Was würde sich stimmig/angemessen anfühlen? (z.B. 50€/Monat = 600€)
  3. Wo liegt dein persönlicher Maximalbeitrag? (z.B. 70€/Monat = 840€)

Der Beitrag kann monatlich, viertel- oder halbjährlich in Raten überwiesen werden. Er stellt die Durchführung der Weiterbildung sicher. Unterkunft und Verpflegung sind nicht enthalten.

Zur Transparenz


Die Kosten unserer Weiterbildung liegen im nächsten Jahr bei 1.500€/Person. Darin ist neben den Honoraren für Referent*innen, Miete, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit zum ersten Mal auch eine Entlohnung für uns als Kollektiv, das die Weiterbildung organisiert und entwickelt hat, enthalten. Mit Förderanträgen versuchen wir, die Kosten für euch auf im Durchschnitt 600€/Person zu senken. Das ist der Richtwert, mit dem wir über die Bieterunde unser Budget erreichen wollen. Nimm ihn gerne als Ausgangspunkt und schaue dann, was für dich möglich ist. Falls wir (weit) darunter liegen, kann es sein, dass nach der Anmeldung noch eine vierte Bieterunde folgt. Sofern unser Budget dies zulässt, bedeutet Solidarische Finanzierung auch, dass wir dir den Beitrag erlassen können, falls dieser für dich eine zu hohe Belastung darstellen sollte. Auch wenn es dafür Mut braucht - melde dich und wir werden gemeinsam eine Lösung finden. 

Netzwerk



Förderung




News

Falls du Interesse an unserer Arbeit hast, folge uns auf Instagram, Twitter & Telegram oder melde dich für den Newsletter an.